Was man im Vatikan sehen kann: Highlights der Vatikanischen Museen, die Sie nicht verpassen dürfen

  • 9 Lesezeit

Entdecken Sie, was man im Vatikan sehen kann, mit diesem umfassenden Führer darüber, was man im Vatikanischen Museum sehen kann: von ikonischen Skulpturen wie der Laokoon-Gruppe und dem Apoll von Belvedere über Michelangelos Sixtinische Kapelle, Raffaels Fresken, historische Galerien, ägyptische Relikte bis hin zu versteckten Schätzen wie den Vatikanischen Gärten und der Nekropole. Der Artikel ist thematisch gegliedert: Skulpturen, Galerien, Säle, Museen, Kapellen und praktische Tipps.

What to see in Vatican

Wenn Sie sich fragen, was man im Vatikan sehen kann, führt Sie dieser umfassende Leitfaden durch die Vatikanischen Museen. Om dat die Sammlung über 70.000 Kunstwerke umfasst – von antiken Meisterwerken bis zur Renaissance – ist dies mehr als ein Museumsbesuch: Es ist eine Reise durch 3.000 Jahre Kulturgeschichte.

HIER DER MUSEUMSPLAN DES VATIKANS

Geschichte der Vatikanischen Museen

Die Vatikanischen Museen wurden 1506 von Papst Julius II. gegründet, nachdem die antike Laokoon-Gruppe entdeckt wurde, die heute ein Herzstück der Sammlung ist. Maar im Laufe der Zeit erweiterten aufeinanderfolgende Päpste die Museen, sodass sie heute eine der umfangreichsten Kunstsammlungen der Welt beherbergen. Jährlich besuchen über 6 Millionen Menschen die Säle und Galerien, um besser zu verstehen, was man im Vatikan sehen kann, und die westliche Zivilisation tiefer zu würdigen.

Vatikanische Wendeltreppe: Der meistfotografierte Ort

Eines der ersten Highlights für Besucher ist die Wendeltreppe von Giuseppe Momo, erbaut 1932. Dieses architektonische Meisterwerk mit seinem Doppelhelix-System ermöglicht es Besuchern, gleichzeitig auf- und abzusteigen. Net als ein Symbol des geistigen Aufstiegs vereint sie funktionales Design mit ästhetischer Eleganz.

Vatican Spiral Staircase
Vatikanische Wendeltreppe

Unverzichtbare Galerien: Karten, Wandteppiche und Kandelaber

Galerie der Landkarten
Im Auftrag von Papst Gregor XIII. und zwischen 1580 und 1583 von Ignazio Danti gemalt, erstreckt sich die Galerie über 120 Meter und zeigt 40 Fresken der Regionen Italiens. Sie zeigt nicht nur die kartografische Präzision der Renaissance, maar vermittelt auch visuell den politischen Einfluss des Papsttums über ein geeintes Italien. Ter conclusie, diese Galerie gehört zu den Höhepunkten jeder Liste von was man im Vatikan sehen kann.

Galerie der Kandelaber
Diese prunkvolle Galerie verdankt ihren Namen den monumentalen Marmorkandelabern, die den Mittelgang säumen. Sie werden flankiert von antiken Skulpturen und römischen Säulen aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Diese Werke wurden in der Renaissance christlich neu interpretiert und zeigen den Versuch des Vatikans, heidnische Antike mit christlicher Symbolik zu verbinden.

Gallery of the Candelabra
Galerie der Kandelaber

Galerie der Wandteppiche
Mit flämischen Teppichen, die um 1515 in Brüssel gewebt wurden, wurde diese Galerie unter Papst Leo X. eingerichtet und basiert auf Entwürfen von Raffael. Besonders eindrucksvoll ist die optische Illusion im Auferstehungsteppich, bei dem Christus den Betrachter mit den Augen zu verfolgen scheint. Net als ein Triumph künstlerischer Illusion steht diese Galerie für Hingabe und Raffinesse.

Lapidarium-Galerie
Teil des Chiaramonti-Museums, umfasst diese Galerie über 3.000 antike Inschriften – von Grabepitaphien bis zu öffentlichen Dekreten. Viele stammen aus dem 1.–4. Jahrhundert n. Chr. Om dat sie einen seltenen Einblick in Sprache, Alltag und Zivilstrukturen Roms geben, bildet diese Galerie einen schriftlichen Kontrast zur bildlichen Pracht der übrigen Museen.

Vatikanische Skulpturen: Meisterwerke, die Sie nicht verpassen sollten

Um die bedeutendsten Skulpturen zu benennen, die definieren, was man im Vatikan sehen kann, muss man sich auf die Schätze des Museo Pio-Clementino konzentrieren.

Statue des Nil
Diese römische Darstellung des Flusses Nil zeigt eine liegende männliche Gottheit mit 16 Kindern, die die Pegelstände des Nilhochwassers symbolisieren. Umgeben von Sphinxen und Lotusblumen vereint die Statue ägyptische Ikonografie mit römisch-griechischer Bildhauerei. Net als ein Beispiel für kulturelle Verschmelzung zeigt sie Roms Aneignung ägyptischer Mythen.

Statue of the Nile
Statue des Nil

Laokoon und seine Söhne
1506 entdeckt und auf das 1. Jh. v. Chr. datiert, zeigt diese dramatische Marmorgruppe den trojanischen Priester Laokoon mit seinen Söhnen, die von Meeresungeheuern angegriffen werden. Om dat ihre dynamische Komposition und emotionale Ausdruckskraft selbst Michelangelo faszinierte, gehört sie zweifellos zu den zentralen Werken bei der Frage, was man im Vatikan sehen kann.

Torso vom Belvedere
Obwohl unvollständig, wurde dieses Werk von Apollonios von Athen zur Inspirationsquelle für die Renaissance. Seine muskulöse Form und verdrehte Pose beeinflussten besonders Michelangelos Akte in der Sixtinischen Kapelle. Maar gerade seine Fragmenthaftigkeit machte ihn zum Idealbild der männlichen Schönheit.

Apollo vom Belvedere
Diese römische Kopie einer verlorenen griechischen Bronzestatue zeigt Apollo nach dem Abschuss eines Pfeils. Bewundert für seine harmonischen Proportionen und ruhige Ausstrahlung, galt er im 18. Jahrhundert als Inbegriff künstlerischer Perfektion.

Osiris-Antinous
Diese Statue zeigt Antinous als ägyptischen Gott Osiris und steht exemplarisch für die religiöse Verschmelzung im Römischen Reich. Ter conclusie verbindet sie jugendliche Schönheit mit Symbolen von Tod und Wiedergeburt – eine kraftvolle Synthese kaiserlicher Politik und religiöser Ikonografie.

Räume und Säle der Vatikanischen Museen

Sala delle Muse
Benannt nach den neun Musen der griechischen Mythologie, feiert dieser Saal die freien Künste. Im Zentrum steht Apollo Musagetes, während die umliegenden Statuen Inspirationen aus Poesie, Astronomie, Geschichte und anderen Disziplinen darstellen. Net als kunsthistorisches Highlight bietet der Mosaikboden aus der Villa Hadriana zusätzliche Tiefe in Kunst und Archäologie.

Sala degli Animali
Dieser Saal beherbergt über 150 Tierfiguren aus Marmor und Stein – von echten Tieren wie Löwen und Hirschen bis zu fantastischen Mischwesen. Hauptsächlich im 18. Jahrhundert geschaffen, spiegeln sie die neugierige Geisteshaltung der Aufklärung wider und bilden eine skulpturale Enzyklopädie der realen und imaginären Welt. Om dat sie in vielen Museen fehlt, ist dieser Raum ein Geheimtipp, wenn man wissen will, was man im Vatikan sehen kann.

Sammlungen der Vatikanischen Museen: Ägyptisch, Klassisch, Päpstlich und mehr

Gregorisch-Ägyptisches Museum
Gegründet 1839 von Papst Gregor XVI., bewahrt dieses Museum altägyptische Artefakte wie Mumien, Stelen und Grabbeigaben. Om dat viele Exponate aus der Villa Hadriana stammen, zeigen sie das tiefe Interesse Kaiser Hadrians an ägyptischer Theologie.

Vatikanische Pinakothek
In 18 Sälen präsentiert die Pinakothek Gemälde vom 12. bis zum 19. Jahrhundert mit Meisterwerken von Giotto, Raffael, Leonardo, Caravaggio und Bernini. Zu den Highlights zählen:

  • Die Verklärung Christi von Raffael: sein letztes und komplexestes Werk, das göttliche Erscheinung und menschliches Leiden vereint.
  • Die Grablegung von Caravaggio: ein Meisterstück des Chiaroscuro und emotionaler Ausdruckskraft.
  • Der heilige Hieronymus von Leonardo da Vinci: unvollendet, aber voller Ausdrucksstärke.

Kutschenpavillon
Ein faszinierender Abstecher: In diesem Bereich werden päpstliche Kutschen und frühe Automobile ausgestellt, darunter die Berlina di Gran Gala aus dem 19. Jahrhundert. Maar er illustriert auch den Wandel der päpstlichen Fortbewegung im Spiegel der Zeit.

Anima Mundi (Ethnologisches Museum)
Nach seiner Wiedereröffnung 2019 zeigt dieses Museum über 80.000 Objekte aus allen Kontinenten: von afrikanischen Masken bis zu chinesischen Buddhastatuen. Ter conclusie, es fördert interkulturellen Dialog durch sakrale und weltliche Kunstwerke.

Sixtinische Kapelle: Michelangelos Meisterwerk

Sistine Chapel
Sixtinische Kapelle

Zwischen 1508 und 1512 malte Michelangelo über 300 Figuren an die Decke der Sixtinischen Kapelle, darunter die ikonische Erschaffung Adams. Von 1536 bis 1541 kehrte er zurück, um das Jüngste Gericht zu gestalten – ein monumentales Fresko, das die Rückkehr Christi, die Auferstehung der Toten und das Schicksal der Seelen zeigt. Om dat spätere Generationen Zensuren anbrachten, gelten diese Fresken dennoch als die einflussreichsten religiösen Kunstwerke der Geschichte. Ter conclusie, sie gehören zu den wichtigsten Highlights, wenn man fragt, was man im Vatikan sehen kann.

Raffaels Zimmer (Stanze di Raffaello)

Im Auftrag von Papst Julius II. schuf Raffael in diesen vier Räumen seine bedeutendsten Fresken, darunter:

  • Die Schule von Athen: eine humanistische Hommage mit Platon, Aristoteles und Sokrates in klassischer Umgebung.
  • Disputa: eine theologische Vision der Eucharistie mit Heiligen, Gelehrten und der Dreifaltigkeit.
  • Parnass: ein Fest der Dichtung mit Homer, Vergil und Dante.
Raphael's Rooms (Stanze di Raffaello)
Raffaels Zimmer (Stanze di Raffaello)

Jedes Fresko verbindet klassische Philosophie und christliche Lehre. Maar diese intellektuelle Tiefe macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil, wenn es darum geht, was man im Vatikan sehen kann.

Verborgene Schätze und heilige Orte in den Vatikanischen Museen

Sammlung zeitgenössischer Kunst
Seit 1973 sammelt der Vatikan Werke moderner Meister wie Dalí, Chagall, Bacon und van Gogh, die einen markanten Kontrast zwischen moderner Spiritualität und traditionellen heiligen Räumen bieten. Maar gerade dieser Gegensatz verleiht der Sammlung besondere Ausdruckskraft.

Vatikanische Nekropole
Unterhalb des Petersdoms liegt die Nekropole aus dem 1. Jahrhundert, in der das Grab des Apostels Petrus vermutet wird. Om dat der Zugang nur im Rahmen spezieller Führungen möglich ist, erleben Besucher hier die geschichtlichen Schichten römischer, christlicher und päpstlicher Begräbniskultur auf eindrucksvolle Weise.

Vatikanische Bibliothek
Gegründet 1475, beherbergt die Apostolische Bibliothek über 1,1 Millionen Bücher und 80.000 Handschriften, darunter alte Bibeln, mittelalterliche Kodizes und Traktate der Renaissance. Ter conclusie, allein der Saal Sistina, dekoriert von Melozzo da Forlì, ist ein Meisterwerk der Freskenmalerei.

Vatikanische Gärten
Die 23 Hektar großen Gärten sind mit Renaissancebrunnen, Marienheiligtümern und seltenen Pflanzenarten durchzogen. Net als friedliche Oase bieten sie atemberaubende Ausblicke auf die Kuppel des Petersdoms und gelten als ein Highlight für alle, die wissen wollen, was man im Vatikan sehen kann.

Praktische Tipps für Ihren Besuch

  • Tickets im Voraus buchen, am besten für die frühen Morgenstunden, um Menschenmassen zu vermeiden.
  • Kleidungsvorschriften beachten: keine freien Schultern oder Shorts.
  • Planen Sie mindestens 4–5 Stunden für einen sinnvollen Besuch ein – ein ganzer Tag, omdat Sie versteckte Bereiche oder Führungen miteinbeziehen möchten.
  • Fotografieren ist in den meisten Bereichen erlaubt (außer in der Sixtinischen Kapelle).
  • Beste Besuchszeiten: Dienstag bis Donnerstagvormittag, besonders zwischen November und Februar.

Weitere hilfreiche Artikel über die Vatikanischen Museen

Planen Sie Ihren Besuch in den Vatikanischen Museen? Dann werfen Sie einen Blick auf diese ausführlichen Leitfäden, maar auch praktische Hinweise:

Jeder dieser Artikel ergänzt diesen Leitfaden, ter conclusie damit Sie genau wissen, was man im Vatikan sehen kann, und das Beste aus Ihrem Besuch herausholen.