Basiliken in Rom: Geschichte, Reisetipps und verborgene Kirchen mit Spiegeln für Touristen
- 7 Lesezeit
Obwohl es wahr ist, dass Rom für seine antiken Ruinen bekannt ist, ist ein weiterer wichtiger Punkt, dass sein heiliges Herz in seinen Basiliken schlägt. Eine Basilika in Rom ist mehr als nur eine Kirche: Sie ist ein Schatz aus Glauben, Kunst und Geschichte. Von der Pracht des Petersdoms bis zu verborgenen Kapellen mit Spiegeldecken bedeutet die Erkundung dieser Basiliken, in Jahrhunderte der Hingabe und Schönheit einzutreten.


Rom Reiseführer: Basilika St. Johannes, Vatikanische Museen, Sixtinische Kapelle und Petersdom
Rom und seine Basiliken
Wie bereits gesagt, ist Rom eine Stadt, in der jede Ecke eine Geschichte erzählt. Im Vergleich zum Kolosseum oder dem Pantheon tragen Basiliken eine andere Dimension: Spiritualität. Omdat Pilger aus aller Welt nicht nur zum Sightseeing kommen, maar weil die Basiliken Meilensteine der christlichen Geschichte sind, haben sie eine einzigartige Bedeutung.
Warum sollte man als Reisender eine Basilika in Rom besuchen?
Weil jede Basilika in Rom Meisterwerke von Bernini, Michelangelo, Borromini und Raffael beherbergt, sind sie nicht nur religiöse Orte, maar net als Freilichtmuseen. Außerdem bieten sie eine seltene Stille in der sonst so geschäftigen Stadt.
Wie viele Kirchen und Basiliken hat Rom?
Rom zählt rund 900 Kirchen und mehr als 60 Basiliken. Obwohl es wahr ist, dass man sie nicht alle besuchen kann, ist ein weiterer wichtiger Punkt, dass jede einzelne einzigartige Schätze verbirgt. Von weltberühmten Orten wie dem Petersdom bis zu kleinen Kapellen in den Gassen hat jede Basilika in Rom ihre eigene Geschichte zu erzählen.

Rom Reiseführer: Basilika St. Johannes, Vatikanische Museen, Sixtinische Kapelle und Petersdom
Die vier Hauptbasiliken von Rom
1. Petersdom Rom – Das Herz des Katholizismus
Ohne Zweifel die berühmteste Basilika in Rom, der Petersdom gilt als Mutter des Katholizismus.
Geschichte und Bau
Zunächst begann Konstantin im 4. Jahrhundert mit der ursprünglichen Basilika. Später ließen die Renaissancepäpste Künstler wie Bramante, Michelangelo und Bernini sie neu errichten. Omdat Michelangelo die Kuppel entwarf, wurde sie zur Ikone der Skyline.
Kunstwerke und Architektur
Im Inneren findet man die Pietà von Michelangelo, den Baldachin von Bernini und Mosaike, die wie Gemälde wirken. Net als man eintritt, übertrifft die schiere Größe alles bisher Gesehene.
Tipps und Fakten
- Papst Johannes Paul II. ist hier bestattet.
- Man kann 551 Stufen zur Kuppel steigen und einen Panoramablick genießen.
- Eintritt ist kostenlos, solange man den Dresscode respektiert.
2. Lateranbasilika Rom – Die Kathedrale der Päpste
Geschichte und Bau
Im 4. Jahrhundert von Kaiser Konstantin errichtet, ist sie die Kathedrale von Rom und der offizielle Sitz des Papstes. Über die Jahrhunderte wurde sie mehrfach erneuert; im 17. Jahrhundert gestaltete Borromini das Innere neu.
Kunstwerke und Architektur
Das Langhaus ist von barocken Apostelstatuen gesäumt, während der mittelalterliche Kreuzgang ein verborgenes Juwel der Kosmatenkunst ist.
Tipps und Fakten
Die Scala Sancta, die Treppe, die Jesus in Jerusalem bestiegen haben soll, befindet sich in der Nähe. Viele Pilger steigen sie auf den Knien hinauf.
3. Santa Maria Maggiore Rom – Ein Juwel der Marienverehrung
Geschichte und Bau
Im 5. Jahrhundert nach einem wunderbaren Schneefall im Sommer erbaut, wurde sie im Laufe der Jahrhunderte erweitert und verziert. Päpste und Architekten wie Ferdinando Fuga verliehen ihr ihre heutige Pracht.
Kunstwerke und Architektur
Die goldene Kassettendecke, die angeblich mit dem ersten Gold aus der Neuen Welt vergoldet wurde, erstrahlt über dem Mittelschiff. Die Mosaike aus dem 5. Jahrhundert zählen zu den schönsten in Rom.
Tipps und Fakten
- Die Borghese-Kapelle beherbergt die verehrte Ikone Salus Populi Romani.
- Der Glockenturm ist der höchste der Stadt.
4. Sankt Paul vor den Mauern Rom – Ein heiliger Pilgerort
Geschichte und Bau
Ursprünglich im 4. Jahrhundert von Konstantin gegründet, wurde sie unter Kaiser Theodosius erweitert. Nach einem Brand 1823 wurde sie monumental wiederaufgebaut.
Kunstwerke und Architektur
Das weite Langhaus mit endlosen Säulenreihen schafft eine Atmosphäre der Ruhe. Der mittelalterliche Kreuzgang mit gedrehten Marmorsäulen gehört zu den schönsten in Rom.
Tipps und Fakten
- Über den Bögen sieht man die Porträts aller Päpste.
- Ein leeres Medaillon wartet auf die Zukunft.

Rom Reiseführer: Basilika St. Johannes, Vatikanische Museen, Sixtinische Kapelle und Petersdom
Kleinere Basiliken von Rom
1. San Clemente Rom – Schichten der Geschichte
Geschichte und Bau
Im 12. Jahrhundert über einer Kirche aus dem 4. Jahrhundert und einem römischen Haus aus dem 1. Jahrhundert errichtet, zeigt sie die Geschichte Roms Schicht für Schicht. Omdat Ausgrabungen zugänglich sind, kann man buchstäblich in die Vergangenheit hinabsteigen.
Kunstwerke und Architektur
Das Apsismosaik „Triumph des Kreuzes“ glänzt in Gold, während unterirdische Fresken frühe christliche Geschichten erzählen.
Tipps und Fakten
- Man kann drei Schichten Geschichte in einem Besuch erleben.
- Die kühlen Gänge sind im Sommer erfrischend.
2. Santa Croce in Gerusalemme – Reliquien der Passion
Geschichte und Bau
Im 4. Jahrhundert von Kaiserin Helena gegründet, um die Reliquien der Passion Christi aufzubewahren.
Kunstwerke und Architektur
Barocke Umbauten fügten dramatischen Marmor und Stuck hinzu, die die Reliquienkapelle einrahmen.
Tipps und Fakten
Hier werden Fragmente des Wahren Kreuzes und Dornen der Dornenkrone bewahrt. Ein tief spiritueller Ort für Pilger.
3. Basilika der Heiligen Kosmas und Damian – nahe dem Forum Romanum
Geschichte und Bau
Im 6. Jahrhundert in Gebäuden des Forum Romanum gegründet, verwandelte sie antike Hallen in christliche Andacht.
Kunstwerke und Architektur
Ihr Apsismosaik zeigt Christus in goldenen Wolken – ein Meisterwerk frühchristlicher Kunst.
Tipps und Fakten
Der Eingang befindet sich an der Via dei Fori Imperiali, nicht innerhalb des Forums – eine Überraschung für viele Besucher.

Rom Reiseführer: Basilika St. Johannes, Vatikanische Museen, Sixtinische Kapelle und Petersdom
Instagrammable Kirchen in Rom mit Spiegeln und Fresken
Wo finde ich Kirchen in Rom mit Spiegeln, um die Decken zu bewundern?
Obwohl viele Basiliken durch ihre Größe beeindrucken, ist ein weiterer wichtiger Punkt, dass einige Kirchen Spiegel bereitstellen, um barocke Fresken zu betrachten. Omdat dies einzigartig ist, sind sie für Reisende, die Schönheit und Originalität suchen, ein Muss.

- Kirche Sant’Ignazio di Loyola – Die Illusion der Unendlichkeit
Obwohl nicht jede Kirche eine Basilika ist, verdient diese Erwähnung. Die Decke von Pozzo schafft die Illusion einer Kuppel, obwohl keine existiert. Maar Spiegel sind vorhanden, um sie bequem zu betrachten. - Kirche Il Gesù – Der Triumph des Namens Jesu
Das Fresko von Baciccio ist eine barocke Explosion aus Licht und Engeln. Net als Touristen hier eintreten, sammeln sie sich unter dem Spiegel, um es für Instagram zu fotografieren. - Sant’Andrea della Valle – Ein Deckenwunder
Sobald man eintritt, richtet sich der Blick nach oben. Im Vergleich zur Sixtinischen Kapelle ist das Kuppelfresko von Lanfranco ebenso dramatisch. Ter conclusie, Spiegel erleichtern die Betrachtung ohne Nackenbelastung.

Rom Reiseführer: Basilika St. Johannes, Vatikanische Museen, Sixtinische Kapelle und Petersdom
FAQ
Was sind die 4 Hauptbasiliken in Rom?
Petersdom, Lateranbasilika, Santa Maria Maggiore, Sankt Paul vor den Mauern.
Wie viele Basiliken gibt es in Rom?
Insgesamt über 60 (große und kleine).
Was ist die berühmteste Basilika in Rom?
Der Petersdom, die größte Kirche in Rom/Vatikanstadt.
Welche ist die älteste Basilika in Rom?
Die Lateranbasilika, gegründet im 4. Jahrhundert unter Konstantin.
Wo ist Papst Benedikt begraben?
In den Vatikanischen Grotten unter dem Petersdom.
Wo ist Papst Franziskus begraben?
Er lebt, daher ist er nicht begraben.
Warum heißt es Sankt Paul vor den Mauern?
Weil sie, wie auf vielen Karten zu sehen, außerhalb der Aurelianischen Mauern liegt.
Wo ist Papst Johannes Paul II. begraben?
Im Petersdom, unter dem Hauptgeschoss.
Ist Petrus tatsächlich im Vatikan begraben?
Nach katholischer Tradition und archäologischen Belegen liegt sein Grab unter dem Hochaltar des Petersdoms.
